Werbepartner von HOSE&SPÖRRLE: Mensch. Maschine. Morgen. Hier finden Sie mehr Informationen zu unseren Werbepartnern!

Alle Episoden

Folge 18: Selbstverteidigung analog & digital: mit Faust und Ferstand

Folge 18: Selbstverteidigung analog & digital: mit Faust und Ferstand

38m 58s

Viele Selbstverteidigungs-Videos, die im Web gezeigt werden, zeigen Beispiele von Notwehrüberschreitung. Warum darf man jemandem nicht den Schraubenzieher ins Auge stechen, nur weil er einen am Handgelenk festhält? Warum sollte man Bullies trotzdem nie gewähren und sich zum „Opfer“ machen lassen? Warum hat sogar Mike Tyson in seiner Glanzzeit verloren? Worauf kommt es bei der Selbstverteidigung wirklich an und was kann sich die „Digitale Selbstverteidigung“ von Taekwondo, Hapkido, Krav Maga und Co. abschauen? Prof. Matthias Spörrle und Matthäus Hose, Ex-Kickboxweltmeister, geben Tipps und Denkanstöße.

Folge 17: „Daten, wollt ihr ewig leben?“ – mit Wojtek Rudko von Samsung Electronics

Folge 17: „Daten, wollt ihr ewig leben?“ – mit Wojtek Rudko von Samsung Electronics

36m 17s

„Vor 30.000 Jahren war alles einfacher“: Da hat man einfach an die Höhlenwand ein paar Mammuts oder Hirsche gemalt und zack waren die Daten gespeichert. Und heute? Wie und wo kann man wichtige Daten verlässlich und sicher speichern? Warum machen Fotobücher trotzdem Sinn? Warum haben die Speicherhersteller unser aller Leben verändert?
Wojtek Rudko, Business Unit Director MX Brand Memory bei Samsung Electronics, gibt im Podcast mit Prof. Matthias Spörrle und Matthäus Hose nützliche Tipps, wie man seine Datenmengen in den Griff bekommt. Und erklärt, warum man sich nicht gleich einen eigenen Server zu Hause aufstellen muss so wie er.

Folge 16: Algospeak – Wenn sich Sprache den Maschinen anpasst

Folge 16: Algospeak – Wenn sich Sprache den Maschinen anpasst

33m 32s

"Sei gegrüßt, mein Wini." Sprache macht Leute. Und wer mit Sprache umgehen kann, ist klar im Vorteil. Doch Algorithmen und KI verändern unsere Sprache nachhaltig. Prof. Matthias Spörrle und Matthäus Hose helfen Ihnen, "Algospeak" zu verstehen, und erklären, warum Algorithmen schaffen, was unseren Eltern nicht gelang, nämlich uns vorzuschreiben, was wir sagen dürfen und was nicht. Warum verwenden viele Amerikaner heute eher den Begriff "Gender" als "Sex" und warum sind sie, wenn sie sterben, nicht "dead", sondern "unalive"?

Folge 15: „Passwort alleine reicht nicht“ – it-sa-Spezial mit Hendrik Flierman von Swissbit

Folge 15: „Passwort alleine reicht nicht“ – it-sa-Spezial mit Hendrik Flierman von Swissbit

35m 2s

Zweistellige Passwörter… Was waren noch das für Zeiten? IT Security steht mehr denn je im Fokus. Das zeigt sich auch an der Entwicklung Europas größter Fachmesse für IT-Sicherheit. Hendrik Flierman, Global Sales Director Embedded IoT Security Solutions Swissbit AG, ist zu Gast bei Matthäus Hose und Prof. Matthias Spörrle auf der it-sa 2025 in Nürnberg. Der anerkannte Security-Experte gibt Tipps und Hintergrundinfos zu Multifaktor-Authentifizierung, Hacker- und Phishing-Abwehr, „Einfallstor Mensch“ und Security Keys wie dem iShield. Wie verändert KI die IT-Security? Warum sollte man den Faktor Mensch nie außer Acht lassen? Warum brauchen wir eine Ausbildung und Sensibilisierung der Jugend zum...

Folge 14: Agentic AI – Wenn die KI ihr eigenes Ding macht

Folge 14: Agentic AI – Wenn die KI ihr eigenes Ding macht

32m 23s

Was passiert, wenn KI nicht mehr nur antwortet, sondern Entscheidungen trifft – eigenständig, unkontrolliert, vielleicht sogar unvorhersehbar? Willkommen bei „Agentic AI“. Prof. Matthias Spörrle und Matthäus Hose regen zum Nachdenken an: Wer haftet, wenn die KI grobe Fehler macht? Wer übernimmt überhaupt noch Verantwortung, wenn es die KI ja viel besser weiß. Ist die Gefahr eines Krieges durch den Einsatz von KI größer geworden? Stirbt das Internet durch den Siegeszug der KI? Dieser Podcast beantwortet die großen Themen der KI-Revolution.

Folge 13: „Cyber Security ist Chefsache“ – it-sa-Spezial mit Maik Wetzel von ESET

Folge 13: „Cyber Security ist Chefsache“ – it-sa-Spezial mit Maik Wetzel von ESET

30m 2s

Öffentliches WLAN? Niemals! So lautet die Antwort von Maik Wetzel, Strategic Business Development Director DACH bei ESET. Prof. Matthias Spörrle und Matthäus Hose sprechen auf der it-sa in Nürnberg mit dem Cyber-Security-Experten über die größten Veränderungen in der IT-Security der letzten 5 Jahre. Warum können Katzenvideos echt gefährlich sein? Warum weiß die KI bisweilen vor der Frau, dass sie schwanger ist? Warum ist Cyber-Security Chefsache, auch wenn viele Angriffe im privaten Bereich starten? Maik Wetzel hält Cyberbedrohungen für das größte Risiko für Unternehmen heutzutage. Inzwischen gibt es sogar schon („Support“-) Hotlines, die Cyberkriminelle ihren Opfern anbieten, damit sie einfacher bezahlen...

Folge 12: Kreativität und KI – mit Krimiautor Guido Buettgen

Folge 12: Kreativität und KI – mit Krimiautor Guido Buettgen

34m 25s

Warum kann KI keine knisternden Krimis kreieren? Was bedeutet KI für kreative Prozesse und vor allem was bedeutet KI für die Menschen, die mit kreativen Leistungen andere bisher problemlos begeistern konnten? Wird KI kreative Köpfe überflüssig machen? Wie ist Guido Buettgen auf die Namen der Mordopfer in seinen Bestsellern „Champagnerblut“, „Champagnertod“ und „Champagnergrab“ gekommen? Prof. Matthias Spörrle und Matthäus Hose geben Antworten – zusammen mit ihrem Gast Guido Buettgen, erfolgreicher Krimiautor und Mitgeschäftsführer der Agentur Sainer.

Folge 11: Digitale Resilienz

Folge 11: Digitale Resilienz

35m 34s

Jedes Jahr sterben ca. 0,8 Prozent von uns. Wie können wir mit dieser Aussicht fröhlich durchs Leben gehen — und das mit der digitalen Dauerberieselung? „Was juckt es die deutsche Eiche, wenn sich die Wildsau an ihr kratzt?" Wie können wir bei Krisen und Katastrophen unsere persönliche Antifragilität erhöhen? Prof. Matthias Spörrle und Matthäus Hose erhöhen Ihre Resilienz im digitalen Zeitalter.

Folge 10:

Folge 10: "Wie eine Fata Morgana" – Digitale Halluzinationen

39m 54s

Warum verlieben sich Menschen in KI-Modells wie Emma Laui? Warum hat doch nicht Peter Ustinov Rom angezündet? Warum zeugt es von persönlicher Stärke, Fehler zuzugeben? Was passiert, wenn die KI die KI mit Informationen füttert? Was können Lehrer und Professoren gegen die Schummeleien der Schüler und Studenten machen? Prof. Matthias Spörrle und Matthäus Hose erweitern Ihren Horizont – ganz ohne Halluzinationen.

Folge 9: Nudging – Heute schon geschubst worden?

Folge 9: Nudging – Heute schon geschubst worden?

30m 0s

„Komm, gib dir einen Schubs“. Wie werden wir mit sanftem Druck gelenkt? Warum verhalten sich Menschen teilweise so idiotisch? Die Zeiten des Teerens und Federns sind vorbei, wie sieht soziale Ächtung heute aus? Warum sollte man seinen Schreibtisch wirklich aufräumen? Warum fällt es leichter die Einstellung zu verändern als das tatsächliche Verhalten? Prof. Matthias Spörrle und Matthäus Hose lüften den Vorhang der versteckten alltäglichen Manipulation.

Werbepartner

The Automotive Ethernet Congress 2026 is the meeting point for everyone who wants to drive the development and application of Ethernet in vehicles. We look forward to welcoming you in Munich! Don't miss the opportunity to be part of this groundbreaking event. Be part of this exceptional event and elevate your experience! AUTOMOTIVE ETHERNET CONGRESS 24 - 26 MARCH 2026 SCIENCE CONGRESS CENTER MUNICH, GERMANY

Automotive Ethernet Congress