Folge 4: Aufmerksamkeit entscheidet

Shownotes

Warum man nicht durch das Raster fallen sollte, sieht man im Vogelnest. Was muss man tun, um positiv aufzufallen? Schaffen wir es, mehr Likes als die Geräusche einer Spülmaschine oder Dunstabzugshaube auf Spotify zu bekommen? Was ist wichtiger: Kontext, also das Umfeld, oder Ihre Botschaft um Kunden aufzufallen? Warum werden manche Menschen nie langweilig? Diese und andere Fragen beantworten Prof. Matthias Spörrle und Matthäus Hose. [Musik und Stimmen von Intro, Outro und Trennern sind KI-generiert. Auch Werbung kann in manchen Fällen KI-generiert sein.] © Componeers GmbH

*Werbung: Gesund oder krank? Noch nie war die Verbindung von Elektronik und Medizin so eng wie heute. Wearables und medizinische Geräte verschmelzen, die KI revolutioniert die Prävention sowie Diagnostik und hat längst Einzug in Medizingeräte, Krankenhäuser und das Smart Home gehalten – DiagnosTech läutet eine neue Ära ein. Inspirierende Keynotes, technische und visionäre Vorträge sowie ein interdisziplinäres Networking machen den »Health Electronics Summit« zum perfekten Ort für Information und Inspiration auf Basis handfester Elektronikbausteine und deren visionären Einsatz in aktuellen Digital-Health-Projekten. Sichern Sie sich Ihr Ticket und seien Sie dabei!

Erscheinungsweise: Wöchentlich | Dienstag

Weiterführende Infos und Links zur Folge hier!

Diese und weitere Folgen von „HOSE&SPÖRRLE: Mensch. Maschine. Morgen.“ gibt es in allen gängigen Podcast-Apps, und hier: Markt&Technik-Podcasts!

Wenn Ihnen „HOSE&SPÖRRLE: Mensch. Maschine. Morgen.“ gefällt, dann freuen wir uns sehr, wenn Sie den Podcast abonnieren, liken, bewerten und weiterempfehlen.

Wir freuen uns über Feedback: podcast@markt-technik.de

Wenn Sie Werbung in diesem Podcast schalten möchten: podcast@markt-technik.de

Impressum

Datenschutz

Kommentare (1)

Roland Wagner

Noch ein Beispiel ergänzend zum Streichholzbeispiel ab ca. Minute 6: Ein indigener Amerikaner besucht seinen Freund in New York. Sie laufen an einer sehr belebten Straße und unterhalten sich. Plötzlich sagt der Besucher: "Psst, sei mal still." Dann geht er ein paar Meter abseits in eine Seitenstraße und hebt vorsichtig ein Vogelküken auf, das aus einem Nest irgendwo an einem Zaun gefallen ist und setzt es wieder hinein. "Es ist wirklich erstaunlich, was Du als Naturmensch für ein ausgezeichnetes Gehör hast", sagt der New Yorker. "Mein Gehör ist nicht besser als Deines und der vielen anderen Menschen hier. Ich beweise Dir das", antwortet der Freund. Er greift in seine Tasche, packt mit der Hand ein paar Cent-Münzen, die sich darin befinden und wirft sie auf die Straße. Das klimpernde Geräusch der Münzen ist angesichts des Lärms kaum zu hören. Dennoch drehen sich nahezu alle anderen Fußgänger in der Nähe um und schauen, wo das Geräusch des Geldes herkommt. Fazit: Es geht nicht nur um die Laustärke, sondern auch darum, worauf wir zu hören/wahrnehmen trainiert sind!

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.